Wichtel und Wölflinge (7– 10 Jahre)

Die PfadfinderInnen im Volksschulalter heißen Wichtel (Mädchen) und Wölflinge (Buben). Im Spiel entwickeln sie ihre kindliche Persönlichkeit und entdecken ihre Fähigkeiten und Talente. Die LeiterInnen stehen als Bezugspersonen im Mittelpunkt der Gemeinschaft.
Wichtel und Wölflinge schließen viele Freundschaften und entdecken in der Gemeinschaft immer wieder Neues. Sie erfahren etwas über ihren Lebensraum, basteln und singen. Spiel, Spaß und Bewegung kommen nicht zu kurz.
Rahmengeschichte
Die WiWö-Stufe hat zwei Bücher als Rahmengeschichte: Einerseits „Puck sucht ihren Namen“ von Inge Peter, eine Geschichte rund um Wichtel und Waldenlandbewohner, und andererseits „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling. Unsere WiWö leben in beiden Rahmengeschichten, heuer wird vor allem das Dschungelbuch angewendet. Jeder kennt Mogli und seine Freunde Balu den Bären und Baghira den schwarzen Panther.
Stufenziel und Abzeichen
Mut haben, immer wieder Neues zu entdecken; lernen, kleine Aufgaben zu übernehmen und zu bewältigen, das sind die Ziele in dieser Altersstufe.
Zur Unterstützung der Erziehungsarbeit gibt es die sogenannten Abzeichen, kleine Aufgaben, die die Kinder das ganze Jahr über „ablegen“ um den 1. und 2. „Stern“ zu erhalten. Das sind die 2 „Zeugnisse“ der WiWö Stufe, weisse Sterne, die an den Halstuchenden befestigt werden. Wie in allen Stufen findet jede Woche eine Heimstunde statt.
Unser Wahlspruch: „So gut ich kann.“
Neben den Heimstunden fahren die WiWö alleine oder mit der Pfadfindergruppe auf Lager, schlafen jedoch noch nicht im Zelt sondern im Haus. Ganz besonders wichtig ist bei uns das Sommerlager (erste oder zweite Ferienwoche). Auf die Grosslager, sogenannte Jamborees fahren die Pfadfinder erst ab der GuSp Stufe.
Dazu haben wir während des Jahres auch ein paar kleinere Veranstaltungen, wie zum Beispiel Sturmheuriger, Weihnachtsfeier, Faschingsfest, Fronleichnam, Wochenendlager…
- Endlich wieder ein Fronleichnamsfest1 Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnte heuer endlich wieder unser traditionelles Fronleichnamsfest am Kirchenplatz stattfinden.Gleich nach der Prozession, wo unsere Pfadis von klein bis groß fleißig mitmarschierten, wurden bei Kaiserwetter die Griller angeworfen. Steckerlfisch und Kistenbratl waren in kürzester Zeit ausverkauft und die emsigen Helfer hinter der Schank kamen mit dem Befüllen der Gläser kaum … Endlich wieder ein Fronleichnamsfest weiterlesen
- Wetterfrosch Fridolin – WiWö Wochenendlager7 Fridolin der kleine Wetterfrosch hat uns einen Brief geschrieben. Er hat nämlich ein Problem. Seine Froscheltern und Großeltern haben versucht, ihm beizubringen wie ein Frosch das Wetter vorhersagen kann. Gutes Wetter, Leiter rauf, schlechtes Wetter Leiter runter. Jetzt hat Fridolin aber gehört, dass es bei den Menschen sogenannte Meteorologen gibt, die sich so richtig … Wetterfrosch Fridolin – WiWö Wochenendlager weiterlesen
- Der Bär Lauch ist los -in der Au!der BÄR-Lauch ist in der AU, alles riecht nach Knofl 😉
- SoLa: Die WiWö und das Ei des Kolumbus0 Ei, Ei, Henne oder Ei, Eiertanz … Alles drehte sich ums Ei und dreht sich ein rohes Ei? Wo kommt das Ei überhaupt her? Wer hat die glücklichsten Hühner im Tullnerfeld. Gibt es bei uns noch Kühe und was machen die Bio Bauern besser. Wie macht man frisch gepressten Apfelsaft. Ein echt „Ei“nzigartiges Sommerlager … SoLa: Die WiWö und das Ei des Kolumbus weiterlesen
- WiWö: Kochen beim Patrick im Figl ihr Lageressen3 Paprikahendl mit Sauerrahmnockerl und Kirschenauflauf auf Vanilleeis(WiWö Lager 20Ei‘nund20) Am heurigen Sommerlager der WiWö stand das Ei – also „oa Oa“ in der Umgangssprache des Fragnerlands – im Mittelpunkt. Daher interessiert uns natürlich auch wo das Essen herkommt. Was war zuerst da, die Henne oder das Ei, wie glücklich sind die Hühner bei uns … WiWö: Kochen beim Patrick im Figl ihr Lageressen weiterlesen